Kulturevents in Hamburg

Crazy Artists: Die lange Reise des Herrn K.

Theater
20:00 - 21:30
AK 13.00 €
VVK 11.00 €

Über Crazy Artists: Die lange Reise des Herrn K.

Während des 2. Weltkrieges verschleppten die Wehrmacht und die SS Millionen von Menschen ins „Deutsche Reich“. Einer von ihnen ist der Vater von Herrn K.
Fünfzig Jahre später wird die Mauer des Schweigens gebrochen. Herr K. erfährt, dass sein leiblicher Vater bis zum Kriegsende Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter im Hitler-Deutschland war.
Mit Geduld, Akribie und Besessenheit sucht er nach dem unbekannten Vater.

Darüber hinaus erzählt das Theaterstück von den zerstörerischen, psychischen Auswirkungen, die dieses Geheimnis auf Herr K. und seine Familie bis heute hat.
Grundlage für dieses Vorhaben waren ausführliche Gespräche des Autors mit dem Zeitzeugen, auf dem die wahre Geschichte beruht. Aus psychotherapeutischer Sicht ist das Erlebte rund um die unklare und unerwünschte Herkunft eine wesentliche Ursache, warum Herr K. - und andere mit ähnlicher Geschichte - tief traumatisiert sind.  
In diesem inklusiven Projekt haben die Ensemble-Mitglieder zum Teil Erfahrung mit psychischen Krisen. Andere kommen aus Ländern, in denen Krieg und Gewalt herrscht(e) und das Thema der unbekannten oder unerwünschten Herkunft ebenso eine große Rolle spielt.

Mit: Abdulrhman Bghdadi, Verena Bittner, Kalle Dittmann, Rita Frömming, Carola Gärtner, Doris Köster, Heike Markowitz, Jeanette Mpho Mosala, Frank Richter, Heike Wandke , Bernd Wieben, Annette Zieren, Maribel Troncoso Zmorano (Schaupiel) | Peter Lanzoni (Buch und Regie) | Katja Wiggers (Regieassistenz),  Luise Czerwonatis (Bühnenbild und Kostüme), Holger Löwenberg (Ton/Stimme aus dem Off), Irma Hegger (Foto), Fotos während der Vorstellung: Originalfotos von Herrn K.

Kooperationspartner: Hamburgische Brücke Ges. f. private Sozialarbeit, Pestalozzi-Stiftung, Fähre e. V.

http://www.crazyartists.de/

Goldbekhaus

Moorfuhrtweg 9
22301 Hamburg
www.goldbekhaus.de

mehr

Weitere Veranstaltungen von Goldbekhaus

mehr

Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg

Ein Service von