Samstag, 7. März, 15:00
Frauenwoche Eppendorf
Eppendorfer Frauengeschichten und -orte
Ein Rundgang auf den Spuren besonderer Frauen aus unserem Stadtteil.
Auf diesem ca. 2½ stündigen Stadtteilrundgang stellen wir an insgesamt 7 Stationen besondere Frauen sowie besondere Orte für Frauen in Eppendorf vor. Wir beginnen den Spaziergang an einer ehemaligen 'Zufluchtsstätte für sittlich gefährdete junge Frauen und Mädchen', hören im Medizinhistorischen Museum die Rede der 102jährigen in Eppendorf aufgewachsenen Ärztin Ingeborg Rapoport zum Erhalt ihrer Promotionsurkunde und erfahren vor dem Geburtshaus Wolfgang Borcherts einiges über seine Mutter, die plattdeutsche Dichterin Hertha Borchert. In der Schottmüllerstraße wird erzählt, wie aus der nach einem Mann benannten Straße eine nach einer Frau benannten Straße wurde. Auf dem ehemaligen Parkplatz des Kaufhauses Karstadt erfahren wir, warum der Marie-Jonas-Platz heute so heißt. In der Eppendorfer Landstraße erzählt eine ihrer ehemaligen Schülerinnen über die Malschule und das Leben von Heidi Pulley-Boyes und wir beenden den Rundgang wieder an einer aktuellen 'Zufluchtsstätte', der Folgeunterkunft für besonders schutzbedürftige weibliche Geflüchtete in der Loogestraße
Treffpunkt: Foyer KUNSTKLINIK.
Die Frauenwoche Eppendorf ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von KUNSTKLINIK,
Geschichtswerkstatt Eppendorf und
martini.erleben - mit freundlicher Unterstützung des Bezirks Hamburg Nord.
Das gesamte Programm der Frauenwoche Eppendorf als pdf-Datei.
€ 6,-
Foto: Heidi Pulley, (c) Irm Wundenberg