Kulturevents in Hamburg

¿Quo Vadis Pax Salvadorensis?

Vortrag
19:00 - 21:00

Über ¿Quo Vadis Pax Salvadorensis?

La Pax Salvadorensis contrajo muchas repercusiones consigo, comenzando con la introducción del tema Derechos Humanos por parte de la ONU en todos los Acuerdos de Paz que habrán de pactarse en adelante y redundó hacia el interior salvadoreño desatando un proceso de reforma fundamental de la institucionalidad, por lo que se crearon espacios jurídicos novedosos, para calzar en la cotidianidad los aspectos contenidos en materia de Derechos Humanos. Los impactos internacionales de algunas novedades o primicias incorporadas en la Pax Salvadorensis son transferibles a otros procesos de paz, debido a que son de carácter universal, como por ejemplo la transformación del grupo beligerante (guerrilla) en un partido político legal. El ensayo plantea aspectos que, en parte, pueden ser transferibles a algunos procesos de paz actuales.    
Nach 12 Jahren Bürgerkrieg in El Salvador, wurde am 16. Januar 1992 in Mexiko das Friedenabkommen unterzeichnet.  Anlässlich seines 25 jährigen Bestehens, wird der ehemalige salvadorianische Diplomat und Journalist José Napoleón Mariona über den stattgefundenen Friedensprozess sprechen, der seiner Meinung nach einen außergewöhnlichen Modelcharakter hat und als Vorbild für Demokratieentwicklungen in anderen Ländern dienen kann. Die „Pax Salvadorensis“ hat viele Auswirkungen mit sich gebracht. So wurde das Thema „Menschenrechte“ seitens der Vereinten Nationen eingeführt und kriegführende Gruppen (Guerillas) wurden in legale politische Parteien umgewandelt. An diesem Abend wird José Napleón Mariona die Entwicklung des Friedensprozesses erläutern und auf Aspekte hinweisen, die eventuell auf aktuelle Friedensverhandlungen übertragen werden könnten.
Ponente I Referent: José Napoleón Mariona
Reservas hasta el I Anmeldung bis zum 02.05.2017cultx1ham@cervantes.es

Instituto Cervantes Hamburg

Chilehaus, Eingang B, 1. Etage, Fischertwiete 1
20095 Hamburg
hamburgo.cervantes.es

mehr

Weitere Veranstaltungen von Instituto Cervantes Hamburg

mehr

Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg

Ein Service von