Kulturevents in Hamburg

Rabbi Walter Rothschild erzählt aus seinem Leben und singt Leider. Kabarettkonzert

Comedy
20:00 - 22:00
AK 15.00 €

Über Rabbi Walter Rothschild erzählt aus seinem Leben und singt Leider. Kabarettkonzert







Woche des Gedenkens
Rabbi Walter Rothschild erzählt aus seinem Leben und singt Leider. Kabarettkonzert
 
Der Berliner Rabbiner Walter Rothschild, Weltbürger, Autor, Eisenbahn-Spezialist und Kabarettist erzählt aus seinem Leben und singt leider - Pardon: Lieder. Er ist nicht nur ein außerordentlicher jüdischer Gelehrter, sondern ebenso begnadeter Geschichtenerzähler mit britisch-jüdischem Witz, Charme und Biss.
 
Rothschild erzählt, wie es ist, in Großbritannien und Deutschland Jude zu sein. Dazu singt er seine Lieder. Einige haben eher humoristischen Charakter, andere sind ziemlich ernst. Es geht um Beschneidungen, das Unterrichten und den Antisemitismus. Und schließlich sind wertvolle Neuschöpfungen zu Schuberts Liederzyklen zu hören, wie ‚Die Winterbahnreise‘ und ‚Schwangergesang‘.
 
Begleitet wird Rabbi Rothschild vom Komponisten und Pianisten Max Doehlemann am (und unter dem) Klavier. Zusammen bringen sie ein witziges, nachdenkliches und in jedem Fall kurzweiliges Programm auf die Bühne. Regie: Jan Becker.
 
Als überraschender Geschichten-Erzähler ist Walter Rothschild mit dem Erzählband ‚Auf das Leben‘ (Goldmann 2008) einem größerem Publikum bekannt geworden.
 
Beitrag in Radioeins (RBB, 5.6.2016):
Den Beruf auf die Kabarett-Bühne bringen, das scheint ja manchmal ganz gut zu funktionieren. Prominentes Beispiel: Eckart von Hirschhausen, der Medizin studierte. Murat Topal war jahrelang als Polizeibeamter in Berlin-Kreuzberg unterwegs, bevor er damit auf die Bühne ging, und jetzt kommt: Rabbi Rothschild. Für seinen bissigen Humor ist der Rabbiner schon länger berühmt und berüchtigt. Man empfahl ihm mal: Er solle doch lieber bei Monty Phyton Karriere machen als in der Synagoge. Da war es vielleicht nur eine Frage der Zeit, bis er sich wirklich auf die Kabarett-Bühne stellt.
 
Kooperationsveranstaltung mit dem Stadtteilarchiv Eppendorf
 
Karten online kaufen € 13,-/erm. € 11,-/SchülerInnen € 5,-


Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg

Ein Service von