Bühne Cipolla zu Gast im Hamburger Puppentheater
www.hamburgerpuppentheater.de
Figurentheater für Erwachsene mit Livemusik nach der Novelle von Stefan Zweig
Eine Produktion in Kooperation mit metropol-ensemble, & bremer shakespeare company.
Dr. B. kämpft mit den Geistern seiner Vergangenheit. Als Vermögensverwalter einer renommierten Kanzlei geriet er in die Hände diktatorischer Mächte, die ihm mittels monatelanger Einzelhaft und zermürbender Verhöre diverse Bankgeheimnisse zu entlocken versuchten. Was ist grausamer: körperliche oder seelische Folter? Wie viel Einsamkeit erträgt ein Mensch? Stefan Zweigs Meisternovelle ist ein Plädoyer für Selbstbestimmung und für Kreativität.
Regie, Schau- & Puppenspiel: Sebastian Kautz
Violoncello & Bandoneon: Gero John
Puppenbau: Melanie Kuhl
Sebastian Kautz und Gero John arbeiten seit 2011 unter dem Dach Bühne Cipolla miteinander. Sie verwandeln bekannte Werke der Weltliteratur in expressives und poetisches Figurentheater für Erwachsene mit Livemusik. Originelle Puppen, ausdrucksstarke Masken und phantastische Klänge lassen auf der Bühne Welten entstehen, die eine unwiderstehliche Faszination auf das Publikum ausüben. Die Zuschauer erleben ein atmosphärisch dichtes Gesamtkunstwerk als intensiven Theatergenuss für alle Sinne.
Sebastian Kautz studierte Schauspiel an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater. Neben der Schauspielerei reizten ihn auch viele andere Bereiche, so arbeitete er auch als Radiomoderator, als Film- und Fernsehdarsteller, als Maskenspieler für Familie Flöz sowie als Regisseur. Und nun also Puppenspieler.
Gero John studierte Violoncello an der Bremer Hochschule für Künste sowie Kulturwissenschaften und war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes. Seit 1994 spielt er in diversen Orchestern, gründete mit Kollegen das Bremer Kaffeehaus-Orchester und später sein eigenes Metropol-Ensemble.
Einladungen: Schachnovelle wurde zu den 1. Neuburger Figurentheatertagen 2016, zu den Dülmener Figurentheatertagen 2016 & zu den 37. Paderborner Puppenspielwochen 2017 eingeladen.
Die Aufführung ist auch geeignet für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren.