Kulturevents in Hamburg

Sephardische Frauen – Leserinnen und Schriftstellerinnen 19.-21. Jahrundert

Über Sephardische Frauen – Leserinnen und Schriftstellerinnen 19.-21. Jahrundert

Paloma Díaz-Más, Professorin und Wissenschaftlerin am Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) (Oberster Rat für wissenschaftliche Forschung in Spanien) referiert über die Entwicklung der Frauenbildung in den sephardischen Gemeinden der östlichen Mittelmeerländer in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Sie stellt die ersten Frauen, die in judenspanischer Sprache geschrieben haben vor und spricht über die Schriftstellerinnen, die bis heute auf Judenspanisch schreiben. Anlass des Vortrags ist die kürzlich erschienene Monografie zu diesem Thema. Das Buch enthält 16 Beiträge renommierter Experten in sephardischer Literatur und wurde von Paloma Díaz-Más und Elisa Martín Ortega herausgegeben  (Verlag: Madrid-Frankfurt: Iberoamericana-Vervuert).
Paloma Díaz-Mas, profesora de investigación del CSIC y escritora, hablará de cómo a partir de la segunda mitad del siglo XIX las mujeres de las comunidades sefardíes del  Mediterráneo Oriental empezaron a acceder a la educación y a la cultura escrita, quiénes fueron las primeras escritoras en judeoespañol y qué mujeres han escrito y siguen escribiendo hasta hoy en lengua sefardí.  La conferencia se programa con motivo de la reciente publicación del primer libro monográficamente dedicado a este tema, Mujeres sefardíes lectoras y escritoras, siglos XIX-XXI (Madrid-Frankfurt: Iberoamericana-Vervuert) , editado por Paloma Díaz-Mas y Elisa Martín Ortega,  que contiene 16 artículos de reconocidos especialistas en literatura sefardí.
Ponente I Referent: Dra. Paloma Díaz-Más, profesora Presentación I Einführung: Michael Studemund-Halévy (docteur ès-lettres) Entrada libre I Eintritt frei Reservas hasta el I Anmeldung bis zum 22.05.2017

Instituto Cervantes Hamburg

Chilehaus, Eingang B, 1. Etage, Fischertwiete 1
20095 Hamburg
hamburgo.cervantes.es

mehr

Weitere Veranstaltungen von Instituto Cervantes Hamburg

mehr

Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg

Ein Service von