Politiker wie Trump, Orban, Le Pen und Petri haben Hochjunktur, reden Sie doch „Klartext“ und offenbar wir das von den WählerInnen auch so gesehen und honoriert. In sozialen Netzwerken wird das veröffentlicht, was vor Jahren allenfalls in Hinterzimmern von Kneipen geäußert wurde, bis hin zu Hasskommentaren und Fakenews. Insbesondere der Umgang mit gefüchteten Menschen scheint sich besonders als Projektionsfläche für einfache „Wahrheiten“ anzubieten. Die Angst vor Hackerangriffen, die Wahlen manipulieren sollen, wird größer und verschärft gleichzeitig einen neu aufkommenden Ost-West-Konflikt.
Wer blickt da noch durch? Was ist richtig, was ist falsch? Wir leben mit einer Informationsflut, die es schwer macht, sich eine eigene Meinung zu bilden. Es geht immer weniger um Inhalte, als um einfache Sätze, die viral schnell zum Hit werden. Ist dieser Trend zu stoppen? Was kann der Einzelne tun?
Wir haben
Alexa und Alexander Wauschkas aus Hamburg eingeladen. Beide sind Blogger, betreiben den Podcast „Hoaxilla“ (Hoax=Falschmeldung) und werden uns einen allgemein verständlichen Input geben und anschließend zur Diskussion einladen. Außerdem haben wir den Hamburger Kabarettisten und Autor Kerim Pamuk eingeladen. In seinen Programmen und Büchern geht es u.a. über die deutsch-türkische Befindlichkeit, den Islam und das hippe und moderne Leben der Gegenwart. Neben Kostproben seines Programmes wird er auch streitbarer Teilnehmer der Diskussion sein.
Eine Veranstaltung von
Wir im Quartier – Gemeinsam mit Geflüchteten. Diese Veranstaltung bildet den Auftakt einer Reihe, die sich im Folgenden mit Themen wie „Critical Whiteness“, finanziell und sozial abgehängten Menschen u.a. beschäftigen wird. |
www.kerimpamuk.de |
www.hoaxilla.com