Kulturevents in Hamburg

Theater Mobile: Es war die Lerche

Theater
16:00 - 18:00
AK 8.00 €

Über Theater Mobile: Es war die Lerche

Was wäre wohl geschehen, wenn Romeo und Julia am Leben geblieben wären? Diese Geschichte erzählt Kishon uns in seiner Satire. Selbst das bekannteste Liebespaar der Weltgeschichte bleibt nicht vom ach so wohlvertrauten Trott des Ehe-Alltags verschont. Der Ballettlehrer Romeo hat eine mollige Geliebte und die ehemalige veroneser Schönheit und heutige Hausfrau Julia hat auch schon bessere Zeiten gesehen. Beide sind mit der Erziehung ihrer aufmüpfigen Tochter Lucretia Benvolia einigermaßen überfordert.
Der aus seinem kühlen Grabe auferstandene Geist William Shakespeares will sein Werk vollenden und die beiden abermals in den Selbstmord treiben. Oder soll er mit Lucretia, die sich in ihn verliebt hat, in die Welt hinaus ziehen?
Pater Lorenzo und die alte Amme Julias sind ebenfalls mit von der Partie. Zahlreiche kunstvoll eingearbeitete Zitate aus verschiedenen Stücken Shakespeares bereichern dieses heitere Trauerspiel. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute…
 
Romeo: Jo Elvers, Julia: Gisela Rohmann, Lucretia/Amme: Uschi Elvers, Shakespeare/ Pater Lorenzo: Horst Winter
 
Theaterspielen hält jung, macht viel Spaß und trainiert immer wieder das Gedächtnis. Das stellen die SchauspielerInnen des Theaters Mobile unter Beweis, die inzwischen alle über sechzig Jahre alt sind (wie weit drüber wird im Einzelfall nicht verraten). Das Ensemble wurde 1996 unter der Leitung des Theaterpädagogen Joe Elvers ins Leben gerufen und hat inzwischen viele unterschiedliche Stücke erarbeitet und auf die Bühne gebracht, unter anderem ‚Ladykillers‘, ‚Die Kleinbürgerhochzeit‘ und ‚Columbo: Mord auf Rezept‘.
 
Nach dem Stück steht das Ensemble gern für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
 
Die Theatervorstellung ist eine Kooperationsveranstaltung von:
 

 
 
€ 8,-/erm. € 5,-
 
Vorverkaufsstellen: Kulturhaus Eppendorf, Bethanien-Höfe Eppendorf, Sozialstation der Hamburgischen Brücke, ELIM Seniorencentrum Eppendorf, Büro St. Martinus

Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg

Ein Service von