? DE Torben Wessel reflektiert das Format der Vitrinen in ihrer ursprünglichen Funktion als Marketinginstrument. Hierfür installiert er hölzerne Repliken von Reklametafeln, die im Bahnhofkontext auftreten. Im Gegensatz zu digitalen Werbe- und Wechsellichtanlagen, die ein hohes Maß an Aufmerksamkeit generieren, fügen sich die Tafeln subtil in die Umgebung ein. Die Werbeflächen werden durch Flyer beworben und können von lokalen Unternehmen günstig gemietet werden. Alle Einnahmen fließen in das Preisgeld eines Bingoabends. In dokumentarischen Fotografien, die als eine Art Platzhalter dienen, greift Wessel das auch von ihm verfolgte rekursive Prinzip der ?Werbung für Werbung? auf. Die Ausstellung thematisiert auf welche Weise der Imperativ zur Selbstvermarktung im öffentlichen Raum sichtbar wird und hinterfragt zugleich seine Rolle in der Kunst.
? EN Torben Wessel reflects upon the format of showcases in their original function as a marketing tool. For this, he installs wooden replicas of billboards that appear in the context of train stations. In contrast to the high degree of attention generated by digital advertizing systems and changing light installations, the panels subtly blend into their surroundings. The billboards are advertized through flyers and can be rented inexpensively by local businesses. All proceeds will go towards the prize money of a bingo evening. In documentary photographs serving as a kind of placeholder, Wessel points to the recursive principle of "advertizement for advertizement " that he also pursues. The exhibition addresses the way in which the imperative for self-promotion becomes visible in public space and at the same time questions its role in art.
Diese Veranstaltung wurde von
sued-kultur.de übernommen:
Zur Veranstaltung